Neuyork

Neuyork

Neuyork (engl. New York). 1) Staat der Ver. Staaten von Amerika, am Atlant. Ozean, 130.994 qkm, (1900) 7.268.894 E.; vom Hudson mit dem Mohawk, Genesee und Oswego bewässert, an die Seen Ontario, Erie und Champlain anstoßend; Hauptstadt Albany. – N., 1609 von Hudson entdeckt und von den Holländern unter dem Namen Neue Niederlande kolonisiert, 1664 von den Engländern erobert, nahm 1788 die Verfassung der Ver. Staaten an. – Vgl. E. H. Roberts (2 Bde., 1887), Roosevelt (engl., 1891). – 2) Bedeutendste Stadt des Staates N. und der Neuen Welt überhaupt, am Hudson, auf beiden Seiten des Meeresarms East River [Karte: Vereinigte Staaten von Amerika I, 3], nach London größte Stadt und erster Handelsplatz der Welt, umfaßt als Groß-N. (Greater N.) 850 qkm, (1900) 3.437.202 (1903: 3.716.139) E.; zerfällt in die 5 Boroughs Manhattan, das ursprüngliche N. auf der Halbinsel N. südl. vom Harlemfluß (1900: 1.850.093 E.), Bronx, nördl. vom Harlemfluß (200.507 E.), Brooklyn, gegenüber von Manhattan auf Long Island (1.166.582 E.), Queens auf Long Island (152.999) und Richmond auf Staten Island (67.021 E.). Der ältere südl. Teil, die Hauptgeschäftsgegend, unregelmäßig, sonst rechtwinklig gebaut; von der Battery (Anlagenplatz im S.) geht die Hauptgeschäftsstraße der Broadway (8 km lg.) aus; Wohnstraße der Reichen die 5. (Fifth) Avenue; am Ende derselben im N. der Zentralpark (342 ha, Promenaden, Wasserreservoirs, Felsenpartien, Nadel der Kleopatra [Obelisk aus Alexandria], Kolumbusdenkmal); zahlreiche andere Plätze (Squares) und Parks (Riverside Park, Bronx Park u.a.). Kirchen und weltliche Gebäude: got. Trinitykirche, St. Pauls Church, kath. St. Patricks-Kathedrale aus weißem Marmor, City Hall, Court House aus Marmor (für Gerichte), Produktenbörse und viele prachtvolle Geschäftshäuser und Zeitungspaläste; für höhern Unterricht College of the City of N. und Normal College (für Frauen); New York University (1831 gegründet), Columbia University; bedeutend die »New York Library, Astor, Lenox and Tilden Foundations«; Kunstschule, Museum für Naturgeschichte, Kunstmuseum; Opernhaus, Musikakademie, Deutsches Theater; Wasserleitung durch einen Tunnel vom Croton River (1885-90 erbaut). Dem Verkehr dienen 400 Dampffähren über den Hudson und East River, Straßenbahnen, mehrere Brücken, unterirdische und Hochbahnen. Vorzüglicher Hafen, durch Batterien geschützt; Einfahrt durch die Narrows zwischen Long Island und Staten Island; auf der Libertyinsel die Statue der Freiheitsgöttin (aus Kupfer, 46 m, mit dem Sockel 74 m hoch, 1886 enthält), Docks, lebhafter Handel; Industrie die erste der Union (1900: fast 40.000 Gewerbebetriebe mit gegen 500.000 Arbeitern); wichtig Kleiderfabrikation, Buchdruckerei, Brauerei und Zigarrenindustrie. [S. auch Beilage: Vereinigte Staaten von Amerika.] – N. 1612 von den Holländern unter dem Namen Neuamsterdam gegründet; 1664 englisch; während des Unabhängigkeitskrieges 1776-83 in den Händen der Engländer; 1783-1800 Sitz der Regierung. – Vgl. Leslin (engl., 1899), Wilson (engl., 1903).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuyork — Neuyork, s. New York …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bigelow — (spr. bíggeloh), John, amerik. Diplomat und Publizist, geb. 25. Nov. 1817 zu Malden (Neuyork), 1861 nordamerik. Konsul in Paris, 1864 66 Gesandter das., 1867 68 und 1877 78 Staatssekretär von Neuyork. Gab Franklins Werke (1887 fg.) heraus;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Croton River — (spr. kroht n riww r), Nebenfluß des Hudson im nordamerik. Staate Neuyork, mündet 40 km oberhalb Neuyork (Aquädukt nach Neuyork) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hudson — (spr. hödds n). 1) Hauptfluß des nordamerik. Staates Neuyork, entsteht in den Adirondacks in 1200 m Höhe, mündet in die Bai von Neuyork, 521 km lg., 240 km (bis Albany), für Dampfer fahrbar [Karte: Vereinigte Staaten von Amerika I, 3]. – 2) Stadt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hans Friedrich Blunck — (* 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; † 24. April 1961 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. In der Zeit des Nationalsozialismus besetzte er verschiedene Positionen in nationalsozialistischen Kulturinstitutionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrika [1] — Afrika (gesch. Geogr.) I. In der alten Zeit wurde der Erdtheil, welcher jetzt A. heißt, nach der Eintheilung der Erde in 2 Erdtheile bald zu Europa, bald zu Asien gerechnet, u. gewöhnlich der Nil als die Grenze angenommen. Der Name A. kam erst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahnhöfe [2] — Bahnhöfe. – Die schon im vorigen Jahrhundert angebahnten und in den letzten fünfzehn Jahren deutlicher zur Entwicklung gekommenen Fortschritte im Bau der deutschen Bahnhofanlagen beziehen sich einesteils auf die möglichst glatte Abwicklung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrorohrposten — Elektrorohrposten. Als treibende Kraft zum Fortbewegen der Sendungen dient bei den zur Ausführung gekommenen Haus und Stadtrohrposten überwiegend die atmosphärische Luft in verdichtetem oder verdünntem Zustande; die von einer Luftpumpe (Gebläse,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hausrohrposten — Hausrohrposten. – Die im Art. Rohrpostanlagen (Bd. 7) hervorgehobenen Gesichtspunkte der Luftschaltungstechnik, der Rohrleitungsanlagen, des Apparaten und Maschinenbaues treffen vielfach auch für die im letzten Jahrzehnt so häufig in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kautschuk [3] — Kautschuk. Die Gattung Hevea umfaßt etwa zwanzig Arten, deren geographische Verbreitung sich über das ganze Amazonastal und einen Teil des oberen Orinoco erstreckt. Eine kleine Zahl dieser Arten liefert den Borrachakautschuk von Brasilien und den …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”